
Mathematikaufgaben für Lernende der Elektroberufe im 1. Lehrjahr
Mathematik, Algebra- und Geometrie- Aufgaben als Basiswissen für Lernende der Elektroberufe, wie sie an Berufsfachschulen in Mathe- Stützkursen vermittelt wird.
🔴💡🕯️♦️🎯⚽👉👉🏾🤔😀➡️🩷♥️❤️👑🎲🧿♦️🔔📢📀🔦🖋️🖍️✒️📈📌⏰🌍🏫❄️🔥🔶Einheiten
Für Berechnungen jeglicher Art sind die richtigen Einheiten unerlässlich. Beispielsweise ist 100 kW und 100 kWh völlig was anderes und ein riesig grosser Unterschied.
Es gibt sehr viele logisch aufgebaute Einheiten in der Physik. In der Regel müssen nur wenige gelernt werden. Viele Einheiten entstehend ganz einfach anhand der Berechnung, bzw. der Einheiten in der Formel. Einheiten müssen nicht auswendig gelernt, sondern verstanden werden!

Beispiel:
Im Beispiel der Bananen siehst du, wie wichtig die Einheiten sind. Bananen können als Stück oder nach Gewicht gekauft werden. Auch der zur Einheit gehörende Wert, in unserem Beispiel der Preis, ist sehr wichtig.

Längen und Strecken 🧩

Tabelle der Längeneinheiten

Tabelle der Flächeneinheiten

Vierecke und Kreise 🧩
Quadrat

Tabelle der Flächeneinheiten

Berechnung von Kreisflächen

Dreiecke 🧩
Berechnung ungleichseitige Dreiecke

Berechnung gleichschenklige Dreiecke

Legende
A = Fläche, a = Grundlinie, a, b, c, d = Seitenlängen, h = Höhe, u = Umfang
Asymmetrische Flächen 🧩
Berechnung asymmetrische Dreiecke

Berechnung asymmetrische Flächen

Legende
A = Fläche, a = Grundlinie, a, b, c, d = Seitenlängen, h = Höhe, u = Umfang
Quellennachweis:
Einzelne Aufgaben wurden aus dem Buch «Rechnen Elektroberufe» entnommen. Das Buch ist sehr empfehlenswert und kann in Buchhandlungen erworben werden. Fachrechnen für Elektroberufe wird an vielen Berufsfachschulen für das Fachrechnen angewendet.
Rechnen Elektroberufe, Vebra Verlag, 8630 Rüti
ISBN 3-7293-0006-7 (7. Auflage)