Mathematik-3 - Elektrotechnik


Direkt zum Seiteninhalt
Mathematik 3   🏠   <<<   >>>
Mathematik-Geometrie-3
Trigonometrie (Winkelfunktionen) 🧩
Einheitskreis


Sinuskurve aus dem Einheitskreis

Rechtwinkliges Dreieck für Winkelfunktionen


Formeln im rechtwinkligem Dreieck


«Eselbrücke!»


Beispiel:


Aufgabe 1     
Bestimme mit dem Taschenrechner:

Aufgabe 2     
Die für einen Druckstollen eines Kraftwerks verwendeten Rohre sind insgesamt 2.34 km lang und liegen in einer Geraden. Die Enden des Stollens liegen, vertikal gemessen, 780 m auseinander. Berechnen Sie den Gefällewinkel des Stollens!
Aufgabe 3     
Berechnen Sie die Länge l des Ankerseils!
Aufgabe 4     
Eine Eternitplatte soll wie angegeben schräg abgeschnitten werden. Wie gross wird die Seite b?
Aufgabe 5     
Auf welche Breite b leuchtet die Strassenlampe die Strasse aus?
Aufgabe 6     
Für eine Boden-Durchführung ist ein Loch wie skizziert zu bohren. Es sind zu bestimmen:
a) der Neigungswinkel für den Bohrer. b) die Länge des Bohrloches!
Zeit 🧩
Zeit-Umwandlungen


Beispiele


Aufgabe 1     
Umwandlung von Zeit (Std. / Min. / Sek.) in eine gut lesbare Einheit mit Dezimalstellen (z.B. 15,62 h oder 1,5 min)
a) 2500 min
c) 2404 s
Aufgabe 2     
Umwandlungen von Dezimalstellen in d / Std. / Min. / Sek.
a) 60,556 h
c) 2404 min
e) 82 s
Aufgabe 3     
Umwandlung in die gewünschten Masseinheiten
a) 137 s              (min, s)
b) 199 min         (h, min)
c) 75 h               (d, h)
Aufgabe 4     
Umwandlung in die gewünschten Masseinheiten
a) 1237,64 h         (h, min, s)
b) 24 h 24 min    (h)
c) 8 min 45 s      (s)
Geschwindigkeit 🧩
... Thema folgt!
Algeba (Formeln umwandeln) 🧩
Im allgemeinen Sinn versteht man unter Algebra das Teilgebiet der Mathematik, wo mit Zahlen und Buchstaben „gerechnet“ wird, also Terme umgeformt und Gleichungen sowie Ungleichungen gelöst werden.
In einer Gleichung, bzw. Formel ist links und rechts vom Gleichheitszeichen stets der selbe Wert.
Egal ob mit Formelzeichen oder Zahlen.
Beispiel 1: Ohmsches Gesetz

Lösung:

Beispiel 2: Kreisberechnung mittels Durchmesser (für Elektroberufe ideal)

Lösung;

Beispiel 3: Widerstandsberechnung

Lösung;

Ausklammern:


Ausmultiplizieren:


Aufgabe 1     

Aufgabe 2     

Aufgabe 3     

Aufgabe 4     

Aufgabe 5     

Aufgabe 6     

Aufgabe 7    

Aufgabe 8     

Aufgabe 9     

Aufgabe 10     

Aufgabe 11     

Aufgabe 12     

Aufgabe 13     

Aufgabe 14     

Aufgabe 15     

Aufgabe 16     

Aufgabe 17     

Aufgabe 18     

Quellennachweis:
Einzelne Aufgaben wurden aus dem Buch «Rechnen Elektroberufe» entnommen. Das Buch ist sehr empfehlenswert und kann in Buchhandlungen erworben werden. Fachrechnen für Elektroberufe wird an vielen Berufsfachschulen für das Fachrechnen angewendet.

Rechnen Elektroberufe, Vebra Verlag, 8630 Rüti
ISBN 3-7293-0006-7 (7. Auflage)



Zurück zum Seiteninhalt